Newsletter vom 09.03.2006 , 21:22
<-- Zurück

Titel: Walter Tigers Newsflash - 9. März 2006
Unbenanntes Dokument
 
WALTER Tigers Newsflash 9. März 2006
 
 

Tigers zu Gast bei den Telekom Baskets in Bonn

 
 

 

Von 16 Teams der Basketball-Bundesliga befinden sich derzeit stolze sieben im Abstiegskampf - ein Indiz für die Ausgeglichenheit der Liga. Die WALTER Tigers haben von diesen Mannschaften derzeit die beste Ausgangsposition und stehen auf Rang 10 der BBL-Tabelle. Allerdings ist der Vorsprung auf einen Abstiegsrang bedrohlich geschrumpft, denn nur noch 2 Pluspunkte liegen zwischen den Tigers und der BG Karlsruhe, dem Tabellen-15. Insofern wäre der ein oder andere Sieg der Tigers dringend nötig. Am Samstag (19.30 Hardtberghalle) sind die Tigers zu Gast bei den Telekom Baskets Bonn. Vor einigen Wochen zeigten die Schwaben gegen eben dieses Team eine der stärksten Vorstellungen in dieser Saison und warfen die Baskets aus dem Pokal-Wettbewerb. 83:72 gewannen die Tigers vor nur 1700 Zuschauern in der TüArena. Vor allem Bingo Merriex war von der Bonner Defensiv-Abteilung nicht zu stoppen. 31 Punkte und 12 Rebounds gingen alleine auf sein Konto. Erst gegen Ende des Spiels ließ Tübingen etwas nach, sodass der Vorsprung, der zeitweise über 20 Punkte betrug, etwas schmolz.

Denkbar knapp verloren die Tigers jedoch das BBL-Hinspiel. Erst nach Verlängerung hieß es 102:103. Die Fans in der TüArena hatten ein tolles Spiel gesehen, aber leider mit dem falschen Gewinner. Andrew Wisniewski und Jason Conlon erzielten gemeinsam 51 Punkte und waren kaum zu bändigen. Nach einer Niederlage und einem Sieg der Tigers messen sich die beiden Teams nun also in dieser Saison zum dritten Mal.

Dabei geht es für beide Teams um sehr viel. Tübingen benötigt im Abstiegskampf jeden Punkt, die Telekom Baskets möchten bei der Vergabe der Playoff-Plätze ein Wörtchen mitreden. Derzeit liegt Bonn punktgleich mit EnBW Ludwigsburg auf Rang 8, dahinter stehen die Artland Dragons, die aber ebenfalls punktgleich auf dem 9. Platz stehen. Ein Sieg über Tübingen würde Bonn einen Schritt weiter bringen.

Für die Tigers wird der Schlüssel zum Erfolg einmal mehr in der Defensive liegen. Bonn verfügt über ein äußerst offensivstarkes Team, das nicht ins "Laufen" kommen darf. Vor allem muss Tübingen ein Mittelchen gegen Andrew Wisniewski finden. Der Amerikaner ist derzeit mit rund 21 Punkten pro Spiel der Topscorer der BBL und kann ein Spiel im Alleingang entscheiden. Wisniewski verfügt über einen exzellenten Distanzwurf. Verteidigt man ihn aber zu eng, zieht der pfeilschnelle Guard mit viel Dampf zum Korb. Beim Pokalspiel machte Tamien Trent ein gutes Spiel gegen Wisniewski, wahrscheinlich wird er auch am Samstag auf ihn angesetzt. Aus der Distanz gefährlich ist aber auch Hrvoje Perincic. Die Tigers haben die ganze Woche mit allen Spielern trainiert, neue Verletzungen gibt es also keine. Angefeuert von vielen Tübinger Fans, die sich auf den Weg nach Bonn machen, wird das Team von Coach Aaron McCarthy alles versuchen, um die dritte Niederlage in Folge zu vermeiden. Auch wenn die BBL auf 18 Vereine aufgestockt wird und man im Falle eines Abstiegs auf ein Hintertürchen hoffen kann, möchte man das Risiko nicht eingehen und den Nicht-Abstieg auf dem Parkett besiegeln. Am Samstag kann ein wichtiger Schritt gemacht werden...

 

 

Am kommenden Montag (19.30 Uhr Forum Bamberg) geht es im BBL-Pokal zur "Mission Impossible". Im Viertelfinale bekamen die Tigers den wohl undankbarsten Gegner zugelost und müssen beim Deutschen Meister GHP Bamberg antreten. Die Männer von Coach Dirk Bauermann sind derzeit das stärkste Team der BBL. Vor heimischem Publikum haben sie in dieser Saison erst einmal den kürzeren gezogen (75:89 gegen die Artland Dragons). Noch beeindruckender ist die Siegesserie, in der sich die Franken derzeit befinden. Die letzten 11 Spiele wurden teilweise erschreckend dominant gewonnen. Dank des Laufs hat sich Bamberg vor einigen Wochen die Tabellen-Führung von ALBA Berlin zurückerkämpft. Fassen wir zusammen: Wir spielen auswärts beim Deutschen Meister, der zurzeit in bestechender Form spielt. Wir haben keine Chance, lasst sie uns nutzen...

 

 

Die Basketball Bundesliga (BBL) wird zur Saison 2006/2007 auf 18 Mannschaften aufgestockt. Diesen mit großer Mehrheit getroffenen Entschluss fassten die 16 Vereinsvertreter auf ihrer turnusmäßigen AG-Sitzung in Köln. Darüber hinaus erteilten sie der Geschäftsführung und dem Präsidium der BBL den Auftrag, Gespräche mit der 2. Basketball-Bundesliga hinsichtlich der Einführung eines eingleisigen BBL-Unterbaus zur Saison 2007/2008 zu führen (siehe gesonderte Pressemitteilung). Durch die Entscheidung, die BBL zur kommenden Spielzeit um zwei Teams aufzustocken, kommt es – analog zur Saison 2003/2004, als die Liga von 14 auf 16 Mannschaften erweitert wurde – zu einem Poolverfahren. An diesem können sich Vereine ohne sportliche Qualifikation für die BBL bewerben. Darunter fallen unter anderem die beiden BBL-Absteiger, die Vizemeister der zweiten Ligen sowie andere Dritte. Voraussetzung ist jedoch, dass ihnen der Lizenzligaausschuss zuvor die Wirtschaftlichkeit für die BBL attestiert. Diejenigen Klubs, die durch das Poolverfahren in die BBL gelangen, haben für die Saison 2006/2007 einen Betrag von 100.000 Euro an die BBL GmbH zu zahlen. „Angesichts der in dieser Saison festzustellenden Qualitätssteigerung in wirtschaftlicher Hinsicht ist eine Aufstockung sinnvoll. Zumal die beiden anderen großen europäischen Ligen, Spanien und Italien, ebenfalls 18 Mannschaften ins Titelrennen schicken. Darüber hinaus erwarten wir in der Gesamtheit mehr Zuschauer und eine gesteigerte Medienpräsenz. Hinzu kommt, dass die Vereine durch die zwei zusätzlichen Heimspiele erhebliche weitere Einnahmen erzielen und wir zusätzliche Kommunikationsplattformen für unsere Partner anbieten können“, sagt BBL-Geschäftsführer Jan Pommer.

 

 

Kevin Burleson bekommt derzeit bei den Bobcats keinen Fuß vor den anderen. Auch in dieser Woche stand er nicht einmal im Aufgebot der Bobcats, sondern musste sich mit einem Tribünen-Platz begnügen.

 

 

Bei der Wahl zum Tiger des Monats hat momentan einmal mehr Bingo Merriex die Nase vorn. Seit Wochen ist "Mr. Double-Double" in bestechender Form und hat sich so die Gunst der Fans verdient.

 

 

Wir haben ihn wieder, unseren Tigers-Chat. Allderdings lässt die Chat-Laune der Tigers-Fans doch zu wünschen übrig - gähnende Leere im Chatraum. Jeden Montag um 20.00 Uhr ist offizieller Chat-Termin. Also, schaut mal vorbei...

 

 
Achtung! Wer am Samstag nicht dabei sein kann, hat auch beim Livescore die Möglichkeit, das Spiel zu verfolgen. Im Livescore könnt ihr zwischen zwei Ansichten wählen (Livestats und Livescore). Dieser Service läuft über einen leistungsstarken BBL-Server. Am Samstag gegen Bonn gibt es ein weiteres Schmanckerl. Die Bonner bieten ein Webradio an, bei dem das Spiel live angehört werden kann.
 

 

Ab sofort könnt ihr direkt über die WALTER Tigers-Homepage aktuelle BBL-Wetten abschließen. In Kooperation mit betandwin.de können wir euch diesen neuen Service anbieten. Gegen Bonn sind die WALTER Tigers wieder einmal Außenseiter. Auf einen Erfolg der Tigers steht eine Quote von 2.3.

 

 

Aufgepasst: Für das Heimspiel gegen die Eisbären aus Bremerhaven verlosen wir wieder 3x2 Stehplatzkarten. Einfach bei unseren Gewinnspiel teilnehmen und mit ein bisschen Glück seid ihr dabei.

 

 
Den WALTER Tigers - Newsflash gibt es vor jedem Spieltag
Hier könnt Ihr Euch von der Newsflash-Liste streichen lassen
 

wichtige Termine:

 
11. März 2006: Auswärtsspiel bei den Telekom Baskets Bonn (19.30 Hardtberghalle)
13. März 2006: BBL-Pokal-Viertelfinale in Bamberg (19.30 Forum)
18. März 2006: Heimspiel gegen die Eisbären Bremerhaven (20.00 Uhr TüArena)