Newsletter vom 28.12.2004 , 18:25
<-- Zurück

Titel: WALTER Tigers Newsflash 28. Dezember 2004
Unbenanntes Dokument
 
WALTER Tigers Newsflash 28. Dezember 2004
 
 
Doppelspieltag: Tigers empfangen Dragons - Auswärtsspiel in Oldenburg
 

Ohne gespielt zu haben sind die WALTER Tigers nach dem letzten Spieltag in der BBL-Tabelle zwei Plätze nach oben geklettert - auch schön. Die letzten drei Spiele in der Hinrunde stehen nun bevor und es wäre toll, wenn die Tigers ihre Platzierung halten könnten. Zwei Heimspiele gegen die Artland Dragons bzw. gegen das Choas-Team von BS Energy Braunschweig, dazwischen ein Auswärtstrip nach Oldenburg - da ist doch einiges möglich... Mit dem bisherigen Saisonverlauf sind die Verantwortlichen der Walter Tigers Tübingen mehr als zufrieden: „Wer hätte schon gedacht, dass unsere Mannschaft bis Weihnachten 12 Pluspunkte aufweisen kann. Hierfür nochmals ein Lob an das ganze Team“, bilanziert Tigers-Manager Harald Prinz.

 

 

Die vermeintlich schwierigste Aufgabe des Restprogramms ist, zumindest wenn man die BBL-Tabelle hierfür zu Grunde legt, das morgige Heimpspiel der Tigers gegen die Artland Dragons aus Quakenbrück. Der letztjährige Aufsteiger hat sich in der BBL mehr als etabliert und spielt derzeit um die Playoffs mit (das war zugleich das ausgesprochene Saisonziel der Dragons). 7 Siegen stehen 5 Niederlagen gegenüber. Damit stehen die Dragons auf dem 7. Tabellenplatz - ein Rang vor den Tigers. "Es wird ein schwieriges Spiel gegen eine gut besetzte Mannschaft. Es ist eine Herausforderung gegen die starke aggressive Verteidigung", so Pat Elzie.

Die Team-Defense ist die große Stärke der Dragons. Die Männer von Coach Chris Fleming, der zugleich für die Deutsche U20-Nationalmannschaft verantwortlich ist, lassen ihre Gegner im Schnitt nur 72,2 Punkte erzielen. Die Tigers hingegen kassieren pro Partie 10 Punkte mehr. Dafür ist die Tigers-Offensive schlagkräftiger als die der Drachen. Auf der Hut sein müssen die Schwaben vor den Distanzwürfen aus Quakenbrück. "Gegen die Distanzschützen einiger Teams sahen wir in dieser Saison nicht immer gut aus", weiß auch Pat Elzie. Gemeinsam mit den OPEL Skyliners sind die Artland Dragons das erfolgreichste Team bei 3-Punkt-Würfen. Insofern heißt es für die Tigers auf jeden Fall Distanzwürfe zu verhindern. Dies gilt insbesondere für einen Mann der Quakenbrücker: Marko Bulic. Der Topscorer der Dragons (18,8 Punkte pro Partie) erzielt die meisten seiner Punkte von jenseits der 6,25-Linie. Ihn aus dem Spiel zu nehmen könnte der Schlüssel zum Erfolg sein. Eindeutig eine Sache für unsere "Defense-Sau" (nicht böse gemeint!) Robert Wintermantel. Bulic wäre nicht der erste Topspieler der BBL, den unser Kapitän in dieser Saison aus dem Spiel nehmen würde. "Ich denke, dass Robert ihn gut im Griff haben wird", so Elzie.

Das gilt ebenso für den Kopf der Mannschaft, den Spieler mit der legendären Nummer 23: Michael Jordan. "MJ" ist der Denker und Lenker im Spiel der Dragons und mit 6,6 Assists pro Spiel der beste Passgeber der Liga, auch wenn er nicht mehr der überragende Scorer ist, der er noch in der letzten Saison war. Mit ihm werden Brian Jones und Kevin Burleson alle Hände voll zu tun haben. Aber für die Punkte sorgen in Quakenbrück ohnehin mehrere Akteure, so zählen auch die beiden Forwards Darius Hall und Ben Ebong diesbezüglich zu den Stützen der Dragons. Seinen Platz im Team noch nicht gefunden hat hingegen Nationalspieler Jan-Hendrik Jagla, der bislang nicht über Kurzeinsätze hinauskam.

Die Schwächen der Dragons liegen unter den Körben. So hat Quakenbrück keinen klassischen großen Center. Der Größte im Team ist Jan-Hendrik Jagla mit seinen 212 cm. Jagla fühlt sich aber eher auf der Power-Forward-Position wohl und bekommt derzeit, wie bereits erwähnt, kaum Spielzeit. "Deshalb müssen wir zum Korb gehen und den Ball zu Tim Nees und Reggie Okosa bringen", weiß auch Elzie. Nach seinen Informationen zeigt Nees derzeit im Training eine "Super-Form", auch Okosa sei nach seinem kleinen Formtief wieder "sehr gut drauf".

Pat Elzie ist guter Dinge. Seit 26.12 trainieren die Tigers wieder miteinander: "Die Pause war sehr gut für die Jungs. Die kleinen Wehwehchen sind auskuriert und wir gehen frisch ins Spiel. In der TüArena haben wir zudem unser sensationelles Publikum im Rücken!", freut sich Elzie auf das Spiel.

"Die Hütte wird voll", kündigt indes auch ProBasket Manager Harald Prinz an. Ob die Halle tatsächlich auch ausverkauft sein wird ist noch nicht klar, aber für ein Mittwochsspiel zwischen Weihnachten und Neujahr kann man sich über den Andrang nicht beklagen...

 

 

Nach dem Spiel gegen Quakenbrück haben die Tigers zur Regeneration nur wenig Zeit. Schon am Samstag müssen die Schwaben hoch im Norden bei den EWE Baskets aus Oldenburg antreten. Bereits am Neujahrstag (8.00 Uhr) werden sich die Tigers auf den weiten weg nach Oldenburg machen. "An Silvester sollten die Jungs besser brav zu Hause sitzen und auf die große Party verzichten", mahnt Elzie zu Disziplin.

Die Baskets sind schwach in die Saison gestartet, konnten aber zuletzt beim 84:70-Heimsieg gegen den Deutschen Meister OPEL Skyliners überzeugen. Oldenburg steht momentan auf einem enttäuschenden 13. Tabellenplatz, von 13 Spielen verloren die Donnervögel deren 8. Dabei ist vor allem die eklatante Auswärtsschwäche auffällig. Nur aus der Ludwigsburger Rundsporthalle konnte Oldenburg bislang BBL-Punkte entführen.

Gefährlichtser Baskets-Akteur ist nach wie vor Tyron McCoy, der zuletzt 21 Punkte gegen die Skyliners erzielen konnte. McCoy ist zudem ein bärenstarker Verteidiger, der seinen Gegenspieler gerne die orangene Kugel wegschnappt. 7 Steals gelangen McCoy alleine gegen den Deutschen Meister.

Nach dem Abgang der Center-Legende Elvir Ovcina ist das Oldenburger Spiel variabler geworden. So wird die Verantwortung nun auf mehrere Schultern verteilt. Mike Bernard, Kristaps Valters, Terry Black, Wilbur Johnson, Frank Drmic, der junge Daniel Strauch: Die Liste der Spieler die regelmäßig zweistellig punkten ist bei den Oldenburgern sehr lang. Hinzu kommt auch noch Paul Burke, der zwar bisher hinter den Erwartungen zurückblieb, mit dem jedoch immer zu rechnen ist. Die Tigers haben sich beim Duell im hohen Norden also auf viele Spieler einzustellen...

In Oldenburg ist man heiß auf das Spiel gegen das attraktive Tübinger Top-Team. 3200 Karten sind bereits verkauft worden, so vermelden die Vorverkaufstellen. Das Spiel in der Weser-Ems-Halle wird wohl ausverkauft werden. Allen Fans wird deshalb geraten, sich schnellstmöglichst Karten im Vorverkauf zu besorgen. Eine andere Möglichkeit ist die "Print at Home"-Lösung unter http://www.ewe-baskets.de/ewe_baskets_230.php.

 

 
Achtung: Bitte richtet keine Kartenanfragen an die ProBasket-Geschäftsstelle. Der Kartenvorverkauf läuft ausschließlich über die Vorverkaufsstellen. Auf unserer Homepage erfahrt ihr zudem, bei welcher Vorverkaufsstelle ihr welche Kartenkategorie ergattern könnt. Inzwischen ist auch der Verkauf von Dauerkarten abgeschlossen.
 

 

Ihr könnt wieder den "Tiger des Monats" wählen". Den ersten Titel hat Radi Tomasevic geholt. Nach seinen starken Leistungen kührten ihn die Fans zum Tiger des Monats November. Herzlichen Glückwunsch, Radi! Im aktuellen Voting liegt ein anderer souverän, ja fast uneinholbar vorne: Andreas Hornig. Weiter so, Horny!

 

 

"All Star Day" am 15. Januar 2005

BJ auf Platz 10 - Jetzt unbedingt voten!

Das Kandidatenfeld ist im Süden eng zusammen – Gießens Chuck Eidson rückt vor!

Der Countdown läuft. Nur noch 3 Tage (Stichtag ist der 31. Dezember 2004), dann ist sie vorbei – die Wahl der Spieler für die beiden Teams, die am 15. Januar 2005 in der Kölnarena beim MEDICO ALLSTAR Game der Basketball Bundesliga (BBL) die jeweiligen Starting Fives bilden. Und es kristallisiert sich immer mehr heraus, welche BBL-Asse ihre Sporttasche packen und den Weg nach Köln antreten können.

Im Norden hat der Führende, Jovo Stanojevic von ALBA Berlin, einen überaus komfortablen Vorsprung vor dem Zweiten, Altron Jackson (Telekom Baskets Bonn). Hinter dem Bonner Forward liefern sich Mithat Demirel (ALBA Berlin/3.), Michael Jordan (Artland Dragons/4.) und Denis Wucherer (Bayer Giants Leverkusen/5.) ein spannendes Positions-Rennen. Noch gute Aussichten auf einen Top-Five-Platz besitzen William Edwards (RheinEnergie Köln/6.) und Aleksandar Nadjfeji (Telekom Baskets Bonn/7.). Mit etwas Abstand folgen Demond Greene (Bayer Giants Leverkusen/8.), Stefano Garris (ALBA Berlin/9.) und Tyron McCoy (EWE Baskets Oldenburg/10.).

Im Süden liegt das Kandidatenfeld weitaus enger beisammen. Angeführt wird es nach wie vor von Chris Williams (OPEL SKYLINERS) und Chris Ensminger (GHP Bamberg/2.). Auf den Rängen drei bis fünf folgen: Pascal Roller (OPEL SKYLINERS/3.), Narcisse Ewodo (BG Karlsruhe/4.) und der Neuling in der Top Five, Chuck Eidson von den Giessen 46ers. Ihm dicht auf den Fersen sind Lamayn Wilson (EnBW Ludwigsburg) als Sechster und Steffen Hamann (GHP Bamberg) als Siebter. Hamanns Teamkollege Hurl Beechum hat als Achter
bereits einen kleinen Rückstand. Auf den Plätzen neun und zehn folgen schließlich Tyrone Ellis (OPEL SKYLINERS) und Brian Jones (WALTER Tigers Tübingen).

Derweil kann sich Dirk Bauermann gedanklich auf das Mega-Event, das um 20.15 Uhr live vom offiziellen TV-Partner PREMIERE übertragen wird, einstellen. Der Coach von GHP Bamberg führt überlegen die Riege der Trainer an und wäre für den Süden verantwortlich – sofern es bei diesem Ergebnis bliebe.

Wer sein Pendant im Norden sein könnte, entscheidet sich zwischen dem Trio Armin Andres (RheinEnergie Köln/2.), Emir Mutapcic (ALBA Berlin/3.) und Predrag Krunic (Telekom Baskets Bonn/4.). Don Beck (EWE Baskets Oldenburg) als Fünfter und Chris Fleming (Artland Dragons) als Sechster müssten schon enorme Zugewinne an Stimmen bekommen, um in den Dreikampf noch eingreifen zu können.

Ein Schmankerl wird mit Sicherheit der Dunking-Contest, bei dem voraussichtlich auch ein Tiger mit dabei sein wird. Chu-Chu, der Herr der Lüfte, möchte sich am liebsten die Champiopns-Krone aufsetzen. Viel Erfolg, Chu-Chu.

Wenn Sie Ihren Liebling beim BBL ALLSTAR Day 2005 unter dem Motto „Der Süden schlägt zurück“ sehen möchten, dann einfach www.basketball-bundesliga.de anklicken und abstimmen. Wie gesagt: Der Countdown läuft.

Tickets für diese Veranstaltung sind direkt bei der Kölnarena (0221/8020 sowie ticketshop@koelnarena.de) oder unter der Hotline 0221/2801 zu erhalten.

Die Preise liegen zwischen 8,50 Euro (ermäßigt) und 31.50 Euro. Die Premiumkarte, die sich hervorragend als Weihnachtsgeschenk eignet und neben einem exzellenten Sitzplatz den Zugang zum Clubbereich (inklusive Verköstigung) sowie einen VIP-Parkplatz beinhaltet, kostet 130 Euro.


Weitere Informationen:
Basketball Bundesliga GmbH
Dirk Kaiser
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0221 / 981 77 – 50
Fax: 0221 / 981 77 – 66
kaiser@basketball-bundesliga.de
www.basketball-bundesliga.de

 

 
Achtung! Der Livescore ist in der BBL Standard. Wir haben es jetzt hinbekommen. Von nun an werden alle Tigers-Fans, die den Weg zum Tigerkäfig nicht gefunden haben, zu Hause mit Live-Ergebnissen verwöhnt.
 

 
Unser Gewinnspiel ist wieder da. Ab sofort könnt ihr Karten für jedes WALTER Tigers-Heimspiel gewinnen, wenn ihr eine Frage rund um die Tigers beantworten könnt. Bei dieser Gewinnspielrunde gibt es Karten für das Heimspiel gegen BS Energy Braunschweig am 8. Januar zu gewinnen. Aber Achtung: Teilnahmeschluss beachten. Viel Erfolg!
 

 
Den WALTER Tigers - Newsflash gibt es vor jedem Spieltag
Hier könnt Ihr Euch von der Newsflash-Liste streichen lassen
 

Termine:

29. Dezember 2004 Heimpspiel gegen die Artland Dragons (20.00 TüArena)
2. Januar 2005 Auswärtsspiel bei den EWE Baskets Oldenburg