Newsletter vom 07.01.2005 , 13:00
<-- Zurück

Titel: WALTER Tigers Newsflash 6.Januar 2005
Unbenanntes Dokument
 
WALTER Tigers Newsflash 6. Januar 2005
 
 
Heimspiel gegen Braunschweig: Tigers setzen auf Unterstützung der Fans
 

Die letzte Woche war für die Tigers und deren Fans wahrscheinlich schwerer zu verdauen als die Weihnachtsgans. Zwei bittere Niederlagen, bei denen der Aufsteiger gerade in den Schlussminuten eine äußerst unglückliche Figur abgab. So müssen sich die Tigers in der Tabelle wieder nach unten orientieren. Auch Pat Elzie sagt: "Von Playoffs will ich nichts hören. Unser Ziel bleibt der Klassenerhalt!"

Mit dem bisherigen Saisonverlauf dürfen die Tigers dennoch zufrieden sein. Vor der Saison von vielen Experten als sicherer Absteiger gehandelt, stehen die Schwaben nun im breiten Mittelfeld der Tabelle. Sechs Punkte trennen die Männer von Pat Elzie von den Abstiegsrängen. Eigentlich noch genügend Luft, aber in der BBL geht in dieser Saison alles sehr schnell. Eine kleine Siegesserie und man steht auf einem Playoffplatz, bei einigen Niederlagen findet man sich im Tabellenkeller wieder. Vorsicht ist also geboten.

Insofern ist ein Sieg gegen einen direkten Konkurrenten doppelt wichtig. BS Energy Braunschweig, der nächste Gegner der WALTER Tigers, ist so ein Konkurrent. Die Niedersachsen stehen in der BBL-Tabelle momentan 6 Punkte hinter den Tigers auf dem 14. Platz. Gewinnen die Tigers dieses Spiel, wächst der Vorsprung auf beruhigendere 8 Punkte an. Let's go Tigers!

 

 

Das Choas-Team zu Gast bei den WALTER Tigers: Sportliche Talfahrt und erneute finanzielle Bruchlandung! Das hatte in Braunschweig auch personelle Konsequenzen. Anfang Dezember trat Manager Andreas Rink zurück, am 11. Dezember folgte ihm der Trainer Ken Scalabroni. Sein Nachfolger Henrik Dettmann startete auch mit einer Niederlagenserie. Am vergangenen Wochenende gab es beim Heimsieg gegen TSK Würzburg mal wieder ein kleines Erfolgserlebnis, ehe das Team gestern in der Volkswagehalle eine erneute Heimniederlage einstecken musste. Gegen die EnBW Ludwigsburg verlor Braunschweig mit 74:79.

Der Pleitegeier kreist mal wieder über Braunschweig. Auf 450.000 Euro sollen sich die Verbindlichkeiten der Niedersachsen belaufen. Inzwischen sei zumindest die Lücke im laufenden Etat gedeckt (wie funktioniert denn das???), verlautet es aus Braunschweig. Wie Braunschweig dennoch eine namhafte Neuverpflichtung tätigen konnte, bleibt wohl das große Geheimnis der örtlichen Schatzmeister: Vom Tabellenführer Köln wechselte Center Marko Jovanovic nach Braunschweig.

11 Niederlagen aus 14 Spielen - Tabellenplatz 14! So heißt die ernüchternde Bilanz der Braunschweiger, die mit Playoff-Ambitionen in die Saison gestartet waren. Gerade in fremden Hallen war für Braunschweig bislang nichts zu holen. Erst ein Sieg konnten die Niedersachsen auswärts (beim Vizemeister Bamberg) einfahren. Die Männer des Ex-Bundestrainers Henrik Dettmann sind offensiv in dieser Saison zu harmlos. Rund 70 Punkte erzielt Braunschweig durchschnittlich pro Partie. Hinzu kommt die Reboundsschwäche, hier soll Neuzugang Jovanovic den Niedersachsen helfen.

Topscorer der Braunschweiger ist derzeit Adam Hall. Der 24-jährige erzielt 14 Punkte pro Partie und sammelt zudem noch durchschnittlich 8 Rebounds. Zuletzt in stark ansteigender Form präsentiert sich der Ex-NBA-Profi John Celestand. 19 Punkte gegen Würzburg, 18 gegen Ludwigsburg, so die Ausbeute des US-Amerikaners, der während der Saison nach Braunschweig gestoßen ist. Zu Allstar-Ehren kommt der slowenische Flügelspieler Zelimir Zagorac, dessen Leistungen jedoch im Saisonverlauf stark stagnierten.

Gar nicht in Fahrt kommt momentan Gordon Firic. Der Guard mit italienischem Pass laboriert an einer Achillesehnenreizung, die ihn zuletzt sehr behinderte.

Bei den Tigers sind alle Mann an Bord. Nach der letzten Heimniederlage gegen die Artland Dragons möchten es Brian Jones und Co. dem heimischem Publikum wieder zeigen und hoffen auf die ungebrochene Unterstützung der Fans. Braunschweig ist mit Sicherheit zu schlagen! Aber Vorsicht: Der Kader ist deutlich stärker besetzt, als dies der Tabellenplatz vermuten lässt...

 

 

Am Samstag entscheidet sich zudem, gegen welches Team die WALTER Tigers in der nächsten Runde des BBL-Pokals antreten dürfen. Im Rahmen des BBL-Spiels TBB Trier gegen ALBA Berlin (18.30 live auf Premiere) werden die Begegnungen für das Achtelfinale ausgelost.

 

 
Achtung: Bitte richtet keine Kartenanfragen an die ProBasket-Geschäftsstelle. Der Kartenvorverkauf läuft ausschließlich über die Vorverkaufsstellen. Auf unserer Homepage erfahrt ihr zudem, bei welcher Vorverkaufsstelle ihr welche Kartenkategorie ergattern könnt. Inzwischen ist auch der Verkauf von Dauerkarten abgeschlossen.
 

 

Ihr könnt wieder den "Tiger des Monats" wählen". Der Dezember-Titel ging überlegen an Andreas Hornig. Im aktuellen Voting liegt derzeit Kevin Burleson knapp vor "Horny". Aber es ist noch viel Zeit zum Abstimmen...

 

 

ALLSTAR-Teams komplett: Köln, Bamberg, Frankfurt und Berlin stellen das größte Kontingent

Brian Jones von Dirk Bauermann nominiert

 

Ohne viel Zeit verstreichen zu lassen, haben die beiden Coaches, die beim MEDICO ALLSTAR Game der Basketball Bundesliga (BBL) am 15. Januar 2005 in der Kölnarena für die beiden Mannschaften zuständig sind, ihre Teams zusammengestellt.
Der Trainer des Nordens, Armin Andres von RheinEnergie Köln, holte zu den von den Fans gewählten Startern folgende sieben Spieler in seinen Kader: Marko Pesic und Immanuel McElroy (beide RheinEnergie Köln), Michael Wright (ALBA Berlin), Michael Jordan (Artland Dragons), Tyron McCoy (EWE Baskets Oldenburg), Ryan Bond (Union Baskets Schwelm) und Zeljko Zagorac (BS|ENERGY Braunschweig). Als Assistenten unterstützen Andres
Philipp Köchling und Mathias Fischer (beide ebenfalls RheinEnergie Köln).

Sein Pendant im Süden, Dirk Bauermann von GHP Bamberg, entschied sich für folgende sieben Akteure: Hurl Beechum (GHP Bamberg), Narcisse Ewodo (BG Karlsruhe), Chuck Eidson (Giessen 46ers), Singaras Tribe (TSK Würzburg), Robert Maras (OPEL SKYLINERS), Brian Brown (TBB Trier) und Brian Jones (WALTER Tigers Tübingen). Bauermanns Co-Trainer kommen aus Bamberg und heißen Volker Stix und Derrick Taylor.

Die Teams in der Übersicht:

Team Nord
1. Jovo Stanojevic (ALBA Berlin)
2. Altron Jackson (Telekom Baskets Bonn)
3. Denis Wucherer (Bayer Giants Leverkusen)
4. Mithat Demirel (ALBA Berlin)
5. William Edwards (RheinEnergie Köln)
6. Michael Jordan (Artland Dragons)
7. Michael Wright (ALBA Berlin)
8. Marko Pesic (RheinEnergie Köln)
9. Immanuel McElroy (RheinEnergie Köln)
10. Tyron McCoy (EWE Baskets Oldenburg)
11. Ryan Bond (Union Baskets Schwelm)
12. Zeljko Zagorac (BS Energy Braunschweig)
Coach: Armin Andres (RheinEnergie Köln)
 
Team Süd
1. Chris Willams (OPEL SKYLINERS)
2. Chris Ensminger (GHP Bamberg)
3. Pascal Roller (OPEL SKYLINERS)
4. Steffen Hamann (GHP Bamberg)
5. Lamayn Wilson (EnBW Ludwigsburg)
6. Chuck Eidson (Gießen 46ers)
7. Narcisse Ewodo (BG Karlsruhe)
8. Brian Jones (WALTER Tigers)
9. Robert Maras (OPEL SKYLINERS)
10. Brian Brown (TBB Trier)
11. Singeras Tribe (TSK Würzburg)
 
Coach: Dirk Bauermann (GHP Bamberg)


Geklärt ist auch, welche drei BBL-Profis sich den drei Amateuren im Rahmen der Offenen Deutschen Drei-Punkte-Meisterschaften, presented by betandwin, stellen werden. Zum Stichtag 31. Dezember 2004 lagen in der Kategorie Dreier (Anzahl der getroffenen Versuche / Total 3-Points Field Goals Made) Marko Bulic (Artland Dragons), Hurl Beechum (GHP Bamberg) und Vilius Gabsys (Union Baskets Schwelm) auf den Plätzen eins bis drei.

Die acht BBL-Asse des Dunking-Contests, von denen drei das Finale der Offenen Deutschen Dunking-Meisterschaften, presented by Champion, erreichen und dort gegen drei Amateure bestehen müssen, heißen: Kristjan Kangur (Bayer Giants Leverkusen), Lamayn Wilson (EnBW Ludwigsburg), Reggie Okosa (WALTER Tigers Tübingen), Marcin Gortat (RheinEnergie Köln), Koko Archibong (GHP Bamberg), Louis Campbell (Giessen 46ers), Adam Hall (BS|ENERGY Braunschweig) und Terry Black (EWE Baskets Oldenburg).

Zu guter Letzt hat sich am 31. Dezember 2004 auch noch die Frage geklärt, welche Newcomer-Band im Rahmen des BBL ALLSTAR Day 2005 ihren „großen Auftritt“ hat. Die Wahl fiel auf die Gruppe „Fast `n` Slo“ aus dem Ruhrgebiet (Duisburg/Mülheim). Die Funky-Beats- HipHop-Combo setzte sich gegen die Konkurrenz – bestehend aus „Sunbomb“ und SIX“ – durch.

Tickets für diese Veranstaltung sind direkt bei der Kölnarena (0221/8020 sowie ticketshop@koelnarena.de) oder unter der Hotline 0221/2801 zu erhalten.

Die Preise liegen zwischen 6,00 Euro (ermäßigt) und 31.50 Euro. Die Premiumkarte, die sich hervorragend als Weihnachtsgeschenk eignet und neben einem exzellenten Sitzplatz den Zugang zum Clubbereich (inklusive Verköstigung) sowie einen VIP-Parkplatz beinhaltet, kostet 130 Euro.


Weitere Informationen:
Basketball Bundesliga GmbH
Dirk Kaiser
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0221 / 981 77 – 50
Fax: 0221 / 981 77 – 66
kaiser@basketball-bundesliga.de
www.basketball-bundesliga.de

 

 

 

Schiedsgericht tagt: Wenige Stunden vor dem Allstar-Day befasst sich das BBL-Schiedsgericht mit dem Fall "EnBW Ludwigsburg gegen WALTER Tigers". Zur Erinnerung: Am 29.10.2004 entschied ein nach Ablauf der Spielzeit abgefeuerter Wurf des Ludwigsburger Spielers Andrius Gietraidis das Derby zu Gunsten der Ludwigburger. Der Fall ist nunmehr beim BBL-Schiedsgericht gelandet. Ob jedoch am 15. Januar eine Entscheidung getroffen wird, ist fraglich.

 

 

Premiere-Livespiel: Am 22. Januar empfangen die WALTER Tigers die Telekom Baskets aus Bonn. Dieses Kräftemessen wird live von Premiere übertragen. Aufgrund der TV-Übertragung verschiebt sich der Hochball der Begegnung von 20.00 Uhr auf 18.30 Uhr. Wer also nicht erst zur Schlussphase in der TüArena sein möchte, sollte 90 Minuten früher als geplant vor Ort sein.

 

 
Achtung! Der Livescore ist in der BBL-Standard. Von nun an werden alle Tigers-Fans, die den Weg zum Tigerkäfig nicht gefunden haben, zu Hause mit Live-Ergebnissen verwöhnt.
 

 
Unser Gewinnspiel ist wieder da. Ab sofort könnt ihr Karten für jedes WALTER Tigers-Heimspiel gewinnen, wenn ihr eine Frage rund um die Tigers beantworten könnt. Bei dieser Gewinnspielrunde gibt es Karten für das Heimspiel gegen die Telekom Baskets Bonn am 22. Januar zu gewinnen. Aber Achtung: Teilnahmeschluss beachten. Viel Erfolg!
 

 
Den WALTER Tigers - Newsflash gibt es vor jedem Spieltag
Hier könnt Ihr Euch von der Newsflash-Liste streichen lassen
 

Termine:

9. Januar 2005 Heimpspiel gegen BS Energy Braunschweig (20.00 TüArena)
15. Januar 2005 Allstar-Day in der Köln-Arena