Newsletter vom 24.11.2005 , 18:13
<-- Zurück

Titel: WALTER Tigers Newsflash 24. November 2005
Unbenanntes Dokument
 
WALTER Tigers Newsflash 24. November 2005
 
 

Pat Elzie: "Wir brauchen ein Erfolgserlebnis!"

 
 

Nach vier Niederlagen in Folge möchten die WALTER Tigers am kommenden Samstag (20.00 Uhr) TüArena endlich einmal wieder einen Erfolg feiern. Der Gegner aus Bonn kommt den Tigern gerade zum richtigen Augenblick, schließlich befinden sich auch die Ex-Hauptstädter derzeit in einem Formtief. Auf nationalem und internationalem Parkett hagelte es zuletzt sieben Niederlagen in Folge. Hinzu kam noch die Trennung von Trainer Daniel Jusup. Seit 10 Tagen ist Mike Koch der Chef in Bonn. "Ich bin fest davon überzeugt, dass wir Bonn schlagen", gibt sich ProBasket-Manager Harald Prinz optimistisch. Ein Sieg über die Telekom Baskets wäre mit Sicherheit auch für die Tübinger Fans gut, schließlich muss man im Falle einer erneuten Niederlage damit rechnen, dass die TüArena künftig weniger Fans begrüßen darf.

 

"Wir benötigen unbedingt die Unterstützung der Zuschauer!", sagt auch Pat Elzie. Zwar ist die TüArena derzeit nicht gerade eine Festung, aber von einem Heimkomplex möchte Elzie nichts wissen: "Wir hatten mit ALBA Berlin und Oldenburg zwei Top-Teams in der TüArena. Die Niederlage gegen Gießen war allerdings unnötig", so Elzie, der wie Prinz davon ausgeht, dass der Knoten am Samstag platzen wird. Nach der schwachen Vorstellung gegen Oldenburg ist es in der TüArena zu vereinzelten Pfiffen gekommen. "Das hat das Team schwer getroffen!", berichtet Elzie. "Die Mannschaft tut dies nicht mit Absicht, aber im Sport sieht man manchmal einfach schlecht aus".


 

Am Samstag trifft Pat Elzie mit Michael “Mike“ Koch binnen vier Wochen auf den zweiten Koch-Bruder aus vergangenen Giessener Zeiten. Koch war bis vor zwei Wochen noch Co-Trainer unter Danijel Jusup. Jusup und die Baskets haben über die Gründe, die zur Beendigung der kurzen Zusammenarbeit führten (Jusup kam erst zu Beginn der Saison für Predrag Krunic) Stillsschweigen vereinbart, aber eines ist klar: sportlicher Misserfolg scheidet als Trennungsgrund aus. Zum Zeitpunkt der Trennung waren die Telekom Baskets nämlich mit 8:6 Punkten noch voll auf Play-Off Kurs, welche letzte Saison zum ersten Mal nach dem Bundesligaaufstieg 1996 verpasst wurden. Um dieses Ziel zu erreichen, hatte Danijel Jusup freie Hand bei der Zusammenstellung des Kaders. Deshalb ist die große Frage, wie Koch, Europameister von 1993, bei seiner ersten Trainerstation mit den vorhandenen Spielern zurecht kommt. Michael Koch und Pat Elzie kennen sich noch aus Gießener Zeiten, in denen sich eine Freundschaft entwickelte. Bei Kochs Hochzeit war Elzie sogar Trauzeuge.

Mit drei Niederlagen hat die Trainer-Karriere von Mike Koch jedoch nicht sehr erfolgreich begonnen: zwei Niederlagen im ULEB-Cup und eine äußerst unglückliche Niederlage im ersten Liga-Spiel vergangenen Samstag. Gegen die Artland Dragons führten die Mannen vom Rhein drei Minuten vor Schluss noch mit neun Punkten, dieser Vorsprung wurde aber noch verspielt und am Ende verlor man 92:97 nach Verlängerung. Was vielleicht auch daran lag, dass mit Andrew Wisniewski ein wichtiger Spieler mit fünf Fouls auf die Bank musste.

Der 1,91m große Aufbauspieler ist mit durchschnittlich 25,0 Punkten pro Partie der aktuelle Top-Scorer der Basketball-Bundesliga. Vom Talent des US-Amerikaners konnte man sich in Bonn bereits letzte Saison selber überzeugen, als er im Trikot von Roter-Stern Belgrad gegen Bonn in zwei Partien des ULEB-Cups auftrumpfte. "Wisniewski ist derzeit der beste Guard der Liga!", lobt Pat Elzie den amerikanischen Neuzugang in Bonner Reihen. Auf Wisniewski wird aller Voraussicht nach Ron "the Rottweiler" abgerichtet. "Das ist der richtige Job für Ron", so Elzie. Großen Respekt hat Elzie auch vor Hrvoje Perincic, der einer der besten 3er-Schützen der Liga ist. "So einen Shooter wünscht sich jeder Trainer", schwärmt Elzie. Perincic und Wisniewski erzielen derzeit rund die Hälfte aller Bonner Punkt. Gegen einen Schützen dieser Qualität benötigt Elzie einen weiteren starken Verteidiger. Deshalb wird Travarus Bennett am Samstag in der Starting Five stehen und soll dafür sorgen, dass Perincic erst gar nicht zu Wurfversuchen kommt. Aufgrund dieser taktischen Marschrichtung kommt Antwine Williams am Samstag von der Bank.

Der Bonner Schwachpunkt ist in dieser Saison die Defense. Die Baskets kassieren rund 85 Punkte pro Spiel (WALTER Tigers 80). Neu-Trainer Mike Koch war in der BBL und auch später in der griechischen Liga als Defense-Tier bekannt. Mit Sicherheit wird er es sich zum Ziel setzen, die Defensiv-Leistung seines Teams zu verbessern. "Wir hoffen, dass Bonn am Samstag nicht plötzlich verteidigen wird", scherzt Harald Prinz.

Insgesamt ist der diesjährige Kader vor allem in der Breite besser besetzt. Acht neue Spieler haben die Baskets vor dieser Saison verpflichtet, darunter mit Ivan Tomeljak (Kroatien) einen Europameister von 1999. Auch Jason Conley konnte schon für Furore sorgen. Conley war der erste Spieler aller Zeiten, der es schaffte, im 1. College-Jahr 30 Punkte pro Partie zu erzielen.

Eine Negativserie wird am Samstag aber defnitiv enden. Die Tübinger mussten in den letzten vier Spielen als Verlierer vom Platz gehen, die Bonner gar sieben mal, davon vier mal im ULEB-Cup! Es wird also Zeit, dass beide Teams wieder das Gewinnen anfangen, um nicht in tiefere Kellerregionen vorzudringen.

Nach dem die TIGERS mit 6:2 Punkten äußerst erfolgreich in die Saison gestartet waren, träumten viele Fans schon von den Play-Offs. Das aber auch diese Saison der Klassenerhalt das erste Saisonziel am Neckar sein muss, war aber spätestens bei dem Spiel gegen Oldenburg zu erkennen. Mit 37 Prozent Trefferquote in den letzten drei Spielen ist klar geworden, was die Tigers verbessern müssen!

Aller guten Dinge sind drei! Auch das könnte Überschrift bzw. Motto dieses Spiels sein. 2001 verlor man gegen Bonn 77:99, letzte Saison 67:80. Wird also Zeit, dass die TIGERS am Samstag den ersten Heimsieg gegen Bonn schaffen!

 

 

In der vorletzten Woche erzielte Kevin Burleson die ersten NBA-Punkte seiner Karriere und bekam überraschend viel Einsatzzeit. In dieser Woche durfte KB mit den Entscheidungen seines Trainers nicht zufrieden sein. Bei den letzten drei Spielen der Bobcats kam er nicht zum Einsatz...

 

 

Bei der Wahl zum Tiger des Monats hat immer noch unser Oktober-Sieger Bingo Merriex die Nase vorne. Bis zum Ende des Monats könnt ihr noch voten.

 

 

Wir haben ihn wieder, unseren Tigers-Chat. Allderdings lässt die Chat-Laune der Tigers-Fans doch zu wünschen übrig - gähnende Leere im Chatraum. Jeden Montag um 20.00 Uhr ist offizieller Chat-Termin. Also, schaut mal vorbei...

 

 
Achtung! Wer am Samstag nicht in der TüArena sein kann, hat auch beim Livescore die Möglichkeit, das Spiel zu verfolgen. Im Livescore könnt ihr zwischen zwei Ansichten wählen (Livestats und Livescore). Dieser Service läuft über einen leistungsstarken BBL-Server.
 

 

Ab sofort könnt ihr direkt über die WALTER Tigers-Homepage aktuelle BBL-Wetten abschließen. In Kooperation mit betandwin.de können wir euch diesen neuen Service anbieten. Gegen Bonn sind die WALTER Tigers 2.0-Außenseiter. Da sich Harald Prinz und Pat Elzie aber sehr siegessicher zeigen, kann man es also ruhig wagen, sein Taschengeld auf die Tiger zu setzen und dieses vielleicht zu verdoppeln.

 

 

Aufgepasst: Für das Heimspiel gegen rce Nürnberg verlosen wir wieder 3x2 Stehplatzkarten. Einfach bei unseren Gewinnspiel teilnehmen und mit ein bisschen Glück seid ihr dabei. Einsendeschluss ist der übernächste Samstag um 23.59 Uhr.

 

 
Den WALTER Tigers - Newsflash gibt es vor jedem Spieltag
Hier könnt Ihr Euch von der Newsflash-Liste streichen lassen
 

wichtige Termine:

 
26. November 2005: Heimspiel gegen die Telekom Baskets Bonn (20.00 Uhr TüArena)
3. Dezember 2005: Auswärtsspiel in Bremerhaven